Klosterneuburg Hilft steht wie ca. 200 weitere zivilgesellschaftliche und kirchliche Organisationen klar hinter diesem humanitären Appell von asyl.at:
Dringender Appell zur Evakuierung der Flüchtlingslager in Griechenland
An die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen
An den Präsidenten des Europäsichen Parlaments, David Sassoli
An den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel
An den Premierminister der Republik Griechenland
Wir fordern Sie unverzüglich zur Evakuierung der Flüchtlingslager und Hotspots auf den griechischen Inseln auf, um eine Katastrophe inmitten der Covid 19-Pandemie
zu verhindern.
Über 42.000 Menschen befinden sich unter entsetzlichen Bedingungen in den völlig überfüllten Lagern auf den Inseln. Empfohlene Maßnahmen wie die Wahrung von Distanz
zu anderen oder regelmäßiges Händewaschen sind schlicht unmöglich. Es gibt keine Chance, einen Ausbruch in einem Lager einzudämmen. Er würde ältere Menschen und jene mit Vorerkrankungen
gefährden, sowohl Flüchtlinge als auch Ortsansässige.
Zeit ist ein Schlüsselfaktor. Wir fordern einen Notfalleinsatz, um die Gesundheit und Sicherheit der Asylsuchenden, der Bevölkerung und der Hilfskräfte
gleichermaßen zu garantieren. Kommission, Europäischer Rat und Parlament müssen die EU-Mitgliedsstaaten dringend dazu auffordern ihre Verantwortung wahrzunehmen und Schutzsuchende aus
Griechenland aufzunehmen.
Wir verlangen, dass das Menschenrecht Asyl zu suchen und zu genießen, wie es durch die Europäische Grundrechtecharta garantiert ist, unverzüglich wiederhergestellt
und respektiert wird. Dazu gehört die Entgegennahme und Behandlung von Asylanträgen in fairen Asylverfahren und die Nichtbestrafung von Grenzübertritten von Menschen die Asylanträge stellen,
sowie die vollständige Achtung des Non-Refoulement-Gebots, das derzeit durch rechtswidrige Pushbacks unterlaufen wird.
Die unterzeichnenden zivilgesellschaftlichen Organisationen sind sich aufgrund ihrer Erfahrung in der Betreuung und Beratung von geflüchteten Menschen sicher, dass
die derzeitige Krise an den EU Außengrenzen im Rahmen der Möglichkeiten der EU bewältigbar sind, wir zeigen uns solidarisch mit den geflüchteten Menschen und möchten unterstützend mitwirken diese
humanitäre Katastrophe abzuwenden.“
Ein gutes Miteinander in Klosterneuburg, von Einheimischen und Asylwerbern, ist von Beginn an das Ziel von "Klosterneuburg hilft".
Dies geschieht seit Ende 2014 und wir denken, dass es bisher ziemlich gut gelungen ist. Ihr könnt euch davon auf dieser Seite, in unserer Facebook-Gruppe oder
ganz einfach "im echten Leben" ein Bild machen.
Aus Newcomers sind Freunde geworden, und auch Du bist willkommen.
Unsere Aktivitäten reichen vom monatlichen Begegnungscafé über die Teilnahme an Sportveranstaltungen, Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt sowie Finanzierung offizieller Deutschkurse und -prüfungen.
Unterdessen finden regelmäßig Treffen für Frauen und Männer statt, die Neuangekommene als Paten begleiten, um sich über verschiedene Themen auszutauschen.
Schließlich sind uns Projekte wichtig, bei denen sich geflüchtete Frauen und Männer ehrenamtlich engagieren können, beispielsweise für obdachlose Menschen in Österreich oder für den Umweltschutz
- eine Win-win-Situation.
Mitmachen
Du bist willkommen! Gerne kannst Du beim Begegnungcafé mit uns allen einen Tee trinken oder Karten spielen. Oder als ehrenamtliche Lehrerin oder Lehrer Dein Wissen weitergeben. Sei einfach dabei,
sei ein neuer Freund, eine neue Freundin, und freu Dich mit uns allen über gelungene Tage.
Du hast zwar keine Zeit, aber Du hast den Eindruck, dass wir etwas sinnvolles tun und möchtest das unterstützen? Unser Spendenkonto ist immer im Dienst, und Du kannst auch gerne eine
Mitgliedschaft beantragen.
AKTUELL
GLOBART Award 2019 Verleihung an Carola Rackete in Klosterneuburg. Mehr dazu...
Bei der Generalversammlung am 8. 10. 2019 durften wir auf ein weiteres Vereinsjahr zurückblicken. Der neue Vorstand wurde gewählt.
Schmucki ist sich sicher!
Wir danken dem Herrn Bürgermeister für seine Stellungnahme.